Alarmierung
Hier erfahrt ihr alles über unsere verschiedenen Alarmierungssysteme im Falle eines Einsatzes.

Quelle: Bayrischer Rundfunk
Sirene
Ab 1949 wurde ein flächendeckendes Sirenennetz installiert. Hauptsächlich wurde dieses für den Zivilschutz genutzt. Seitdem wird auch die Feuerwehr über dieses System alarmiert. Außerdem dient die Sirene immer noch dem Zivilschutz, um die Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen/ informieren. Wir werden im Falle eines Feuerwehreinsatzes jeden Tag von 06 bis 22 Uhr über unsere Sirene alarmiert. In der Zeit von 22 bis 06 Uhr, wird die Sirene nicht genutzt, um die Nachtruhe zu wahren. Zudem wird jeden Samstag gegen 12 Uhr die Sirene kurz aktiviert, um diese zu testen.
Signale & Bedeutung:
-
Auf- und abschwellender Heulton, 1 Minute: Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren (Katastrophenalarm)
-
Dauerton, 1 Minute: Entwarnung, bzw. das Ende der Gefahr. Diese Entwarnung erfolgt nach einem Katastrophenalarm.
-
Dauerton: 3 x 15 Sekunden, Unterbrechung 2 x 7 Sekunden: Alarmierung für die örtliche Feuerwehr, im Falle eines Einsatzes.
Funkmeldeempfänger (FME)
Zu der Sirene ist ein weiteres offizielles Alarmierungsmittel unser persönlicher Funkmeldeempfänger, auch umgangssprachlich "Pieper" oder "Melder" genannt. Dieser digitale Melder, wird von jeder Einsatzkraft immer mitgeführt, um im Notfall von jedem Ort, eine Alarmierung zu empfangen.
Dieses Gerät wird bis heute als Haupt-Alarmierungsmittel genutzt, um auch in der Nacht, wenn die Sirene nicht aktiv ist, oder eine Störung hat, jede Alarmierung zu erhalten.
Auf diesem Gerät, erhalten die Einsatzkräfte eine kurze Übersicht, über die aktuelle Alarmierung. Zu sehen ist die Uhrzeit, das Datum, die Straße/ Ortsteil, sowie das Einsatzstichwort.
Beispiel:
01.01.2024 14:30 Uhr
B:Gebäude-Groß
Schönefeld, Großziethen
Karl-Marx-Straße

Quelle: Swissphone

"Alamos" App
Seit einigen Jahren verfügen die Feuerwehren der Gemeinde Schönefeld über die Alarmierungs-/Rückmeldungsapp "Alamos". Über die App können alle Einsatzkräfte, bei einer Alarmierung eine Rückmeldung senden, ob sie am Einsatz teilnehmen können oder nicht. Über einen Monitor in der Fahrzeughalle bekommt dann der Fahrzeugführer/ Einsatzleiter einen kurzen Überblick, wie viele Einsatzkräfte sich für den Einsatz angemeldet haben. Des Weiteren werden die verschiedenen Funktionen (LKW/ DLK/ AGT/ GF) der Einsatzkräfte mit aufgelistet.
Dies ermöglicht den Fahrzeugführern schon im Vorfeld einen Überblick zu bekommen, ob die Einsatzkräfte mit deren Funktionen für den Einsatz ausreichend sind oder nicht.
"EVI" via X (Twitter)
"EVI", was ausgeschrieben EinsatzVorabInformation bedeutet, ist eine Push-Benachrichtigung, die über den Nachrichtendienst X (Twitter) und Mastodon, seit 2016 von der Leitstelle Lausitz automatisch versendet wird.
Dieses System wurde eingeführt, um den Einsatzkräften eine Vorabmitteilung über einen Einsatz zu senden. Da die Mitteilungen in den meisten Fällen, vor der Alarmierung über Sirene & Funkmeldeempfänger, auf dem Smartphone erscheint. In dieser Mitteilung erscheint: Datum, Uhrzeit, Stichwort, Ortsteil, so wie die alarmierten Fahrzeuge/ Feuerwehren & Rettungsdienste.
Dieses System ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich, da diese Informationen keine personenbezogenen Daten enthalten.
Genau wie die App "Alamos" ist das System "EVI" kein offizielles Alarmierungssystem, sondern ein gern genutztes Feature für unsere Einsatzkräfte.
